allparteilich

Was ist eigentlich eine Mediation?

Die Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren zur Konfliktlösung. Der Mediator vermittelt zwischen den Parteien. Dabei ist er unabhängig, neutral sowie allparteilich und lässt sich von keiner Seite instrumentalisieren. Er unterstützt die Konfliktparteien dabei, sich auf Augenhöhe zu begegnen und selbst eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Einsatzgebiete einer Mediation

  • Rechtsstreitigkeiten aller Art
  • Geschäftsbeziehungen, Wirtschaftsleben und Arbeitswelt
  • Partnerschaften, Ehe, Familienleben

Vorteile der Mediation

  • Kostenersparnis: Ein Mediationsverfahren ist in der Regel kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren.
  • Win-Win-Lösung: Die Mediation will aufgrund unterschiedlicher Bewertungen von Interessen einen Kooperationsgewinn erzielen. Alle Beteiligten gehen als Gewinner aus dem Konflikt hervor. Für alle Seiten wird eine befriedigende Lösung gesucht.
  • Zeitgewinn: Die Parteien nehmen selbst Einfluss auf die Verfahrensdauer. Diese fällt oft kürzer aus als ein gerichtliches Verfahren.
  • Parteiautonome Lösungsfindung: Die Beteiligten definieren ihre Lösung eigenständig. So vermeiden sie unberechenbare Entscheidungen Dritter. Das Ergebnis der Verhandlungen bleibt bei den Parteien.
  • Befriedung und Beziehungserhalt: Beziehungen bleiben erhalten oder werden wiederhergestellt. Die Gegenseite soll als Partner akzeptiert werden. Weitere Streitigkeiten können auf diese Weise vermieden werden.
Der Mediator findet keine Lösungen, sondern hilft den Konfliktparteien sich auf Augenhöhe zu begegnen und eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Der Mediator findet keine Lösung, sondern hilft den Konfliktparteien sich auf Augenhöhe zu begegnen und einvernehmlich selbst eine zu finden.
Posted by Sandra Keller in graphologie mediation coaching